Einen Herzinfarkt erkennen, bevor er eintritt? Das ist heute dank intelligenter Fitnesstracker und Smartwatches möglich. Monitoring im Gesundheitswesen rettet Leben, indem Notfälle voraussagbar werden und hilft, Handlungsempfehlungen für Patientinnen und Patienten abzugeben. Das innovative Studienangebot der FH Wedel deckt elementare Bestandteile des Monitorings wie Künstliche Intelligenz, Sensorik, Robotik, 3D-Druck und Augmented Reality ab. Absolventinnen und Absolventen aus Studiengängen wie Data Science & Artificial Intelligence, Smart Technology oder Informatik verfügen über ein breites Skillset in genau diesen Bereichen. Mit der Lehrveranstaltung „Medical Engineering“ ist der Bereich Medizintechnik im Master-Studiengang IT-Engineering vertreten, doch auch andere Studiengänge und Lehrformate bergen das Potenzial diesen Themenbereich stärker im Curriculum zu verankern.
Wunsch nach Intensivierung der Kooperation
Die medac GmbH ist ein auf Krebs- und Autoimmunerkrankungen, wie Rheuma, spezialisiertes weltweit tätiges Pharmaunternehmen am Standort Wedel. Nicht nur die räumliche Nähe, sondern auch die Ausrichtung hin zu digitalen Zukunftstechnologien verbindet den Konzern mit der Fachhochschule. Thomas Wehner, Alumni der FH Wedel und CEO Office & Special Projects bei medac, möchte Innovationen im Gesundheitswesen durch digitale Technologien vorantreiben. Dabei setzt er auf die Ideen und die fachlich kompetente Unterstützung durch Studierende der Hochschule. Auch Prof. Eike Harms, Präsident der FH Wedel, äußerte den Wunsch nach einer Intensivierung der Kooperation in Forschung und Lehre. Bislang besteht die Zusammenarbeit in Form von dualen Studienplätzen sowie Abschlussarbeiten und gemeinsamen Projekten.
Abwechslungsreiches Programm
Nach der Begrüßung präsentierte Smart Technology-Absolventin Keri Nogarth, die heute bei medac arbeitet, ihre Forschung zur App-unterstützten Tremorerkennung in der Bewegungstherapie, die sie im Zuge ihrer Abschlussarbeit durchgeführt hat. Anschließend erläuterte Dr. Skaidrit Kramer, medac Global Regulatory Affairs – New Products, das Bewertungsverfahren des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte für digitale Gesundheitsanwendungen. Lisa Schroettke, Studentin der Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Fresenius, gab einen Einblick in ihr Leben mit Rheuma. Mara-Tabea Pape, Informatik-Studentin an der FH Wedel, sprach über einen Indoor Navigator mit Augmented Reality. Zum Schluss referierte Marco Pawlowski, Doktorand an der FH Wedel, über Künstliche Intelligenz in der Herzanalyse.
Weitere Symposien im Bereich „Digital Health Innovations for Patients“ sind in Planung.
Kontakt für die Medien
Tel. +49 (0)4103 – 8006 9111
Fax +49 (0)4103 – 8006 8934
presse@medac.de
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden technisch erforderliche Cookies für den Betrieb der Website. Andere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Wir verwenden diese, um Benutzung der Website statistisch zu analysieren (Ort, Zeit, Endgerät, Referrer URL). Außerdem geben wir Informationen zur Websitenutzung an unseren Dienstleister für Analysen, die Google LLC., weiter. Auf unserer Website haben wir auch Videos über den Anbieter Vimeo eingebunden. Vimeo ist eine Plattform für Video-Hosting. Dienstanbieter ist Vimeo Inc. Eingebunden. Beide Anbieter führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen. Ihre Daten werden ggf. auch in die USA übermittelt. Die USA (und andere Nicht-EWR-Staaten) bieten kein der EU vergleichbares Datenschutzniveau an, so sind zum Beispiel anlasslose Zugriffe durch staatliche Stellen möglich. Sowohl Google LLC. als auch Vimeo Inc. sind allerdings mit den EU-Standardvertragsklauseln auf eine datenschutzkonforme Verarbeitung verpflichtet.
Sie können Ihre Einwilligungen zu Cookies und Datentransfer jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.