Cookie-Einstellungen

Wir verwenden technisch erforderliche Cookies für den Betrieb der Website. Andere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Wir verwenden diese, um Benutzung der Website statistisch zu analysieren (Ort, Zeit, Endgerät, Referrer URL). Außerdem geben wir Informationen zur Websitenutzung an unseren Dienstleister für Analysen, die Google LLC., weiter. Auf unserer Website haben wir auch Videos über den Anbieter Vimeo eingebunden. Vimeo ist eine Plattform für Video-Hosting. Dienstanbieter ist Vimeo Inc. Eingebunden. Beide Anbieter führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen. Ihre Daten werden ggf. auch in die USA übermittelt. Die USA (und andere Nicht-EWR-Staaten) bieten kein der EU vergleichbares Datenschutzniveau an, so sind zum Beispiel anlasslose Zugriffe durch staatliche Stellen möglich. Sowohl Google LLC. als auch Vimeo Inc. sind allerdings mit den EU-Standardvertragsklauseln auf eine datenschutzkonforme Verarbeitung verpflichtet.
Sie können Ihre Einwilligungen zu Cookies und Datentransfer jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.

Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

EN
  • Startseite
  • Über medac
  • Für Patienten
  • Für Fachkreise
  • Produkte
  • Karriere
  • Medien
  • medac-Forschungspreis 2017 honoriert Publikationen des HKI

    In diesem Jahr erhielten drei Teams des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (HKI) die mit insgesamt 10.000 Euro dotierten medac-Auszeichnungen. 

    Nikolaus Graf Stolberg, Medac-Geschäftsführer, übergab den Forschungspreis an folgende Nachwuchswissenschaftler des HKI: 
    Forschungsarbeit zur Biosynthese des Antibiotikums Xiamycin

    • Susann Kugel (Biomolekulare Chemie)
    • Martin Baunach (Biomolekulare Chemie)
    • Mie Ishida-Ito (Biomolekulare Chemie)
    • Srividhya Sundaram (Biomolekulare Chemie)
    • Zhongli Xu (Biomolekulare Chemie)

    Forschung zu neuen Antibiotika

    • Florian Kloß (Transfergruppe Antiinfektiva)
    • Sebastian Schieferdecker (Biomolekulare Chemie)

    Publikation zur Verteidigung von Pilzen gegen den Larvenfraß

    • Philip Brandt (Friedrich-Schiller-Universität, Pharmazeutische Mikrobiologie)
    • María García-Altares Pérez (Biomolekulare Chemie)

    Das international tätige Pharmaunternehmen medac mit Hauptsitz in Wedel würdigt mit diesem Preis jährlich herausragende Publikationen junger und interdisziplinär forschender Wissenschaftler des HKI in Jena.
    Weitere Informationen: http://www.leibniz-hki.de/de/press-details/die-funktion-chemischer-vielfalt-in-der-natur.html

    Kontakt für die Medien
    Pressesprecher
    Volker Bahr
    Tel. +49 (0)4103 – 8006  9111
    Fax +49 (0)4103 – 8006  8934
    presse(at)medac.de

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Bildunterschrift:
    Die Preisträger (von links: Zhongli Xu, Mie Ishida-Ito, María García-Altares Pérez, Susann Kugel, Florian Kloß, Sebastian Schieferdecker, Philip Brandt) umrahmt vom medac-Geschäftsführer Nikolaus Graf zu Stolberg und Institutsdirektor Axel Brakhage.
    Quelle: HKI/Michael Ramm

     

     

    Nach oben